• HIAG
  • Geschäftsbericht 2018
  • Aktionärsbrief
  • de
  • en
Übersicht
  • de
  • en
  • Unternehmen
    Aktionärsbrief Interview Geschäftsleitung Das Jahr im Überblick
  • Strategie/
    Nachhaltigkeit
    Organisation und Führungsstrukturen Strategie Nachhaltigkeit
  • Arealentwicklung
    Standorte Projektpipeline Papieri-Areal Biberist Areal St. Margrethen Areal Dietikon Leglerareal Diesbach Areal Meyrin «The Hive» Kunzareal Windisch Areal Niederhasli HIAG Data
  • Zahlen
    Corporate Governance Vergütungsbericht Finanzbericht Liegenschaftsspiegel (PDF)
Downloads Kompletter Geschäftsbericht 2018 Download
PDF
Individuelle Auswahl Fügen Sie die gewünschten PDF-Dokumente mit Klicken auf den Button zu ihrer Auswahl hinzu. Download
PDF

Links
  • Medienmitteilung
  • Unternehmenskalender
  • Archiv Finanzberichte
  • HIAG.com
  • Investor Relations
  • Medien
  • Arealportraits
Kontakt HIAG

HIAG
Aeschenplatz 7
4052 Basel
T +41 61 606 55 00

HIAG
Löwenstrasse 51
8001 Zürich
T +41 44 404 10 30

HIAG
Rue François-Bonivard 10
1201 Genève
T +41 22 304 10 30

 

Investor Relations
Martin Durchschlag
Geschäftsführer
T +41 61 606 55 00

Laurent Spindler
Leiter Finanzen
T + 41 61 606 55 00

investor.relations@hiag.com

 

Presse
Martin Durchschlag
Geschäftsführer
T +41 61 606 55 00
www.hiag.com

Agenda

16. März 2020
Veröffentlichung Jahresergebnis 2019,
Pressekonferenz in Zürich

23. April 2020
Ordentliche Generalversammlung

31. August 2020
Veröffentlichung Halbjahresergebnis 2020,
Conference Call mit Webcast

Impressum

Sie haben der Erfassung von Daten mittels Google Analytics auf dieser Webseite widersprochen.

Herausgeberin
HIAG Immobilien Holding AG

Konzept und Gestaltung
schneiterpartner AG, Zürich

Technische Umsetzung
OPTEN AG, Zürich

Der Geschäftsbericht liegt in deutscher und englischer Sprache vor.
Die deutsche Version ist alleine massgebend.

Hinweis zur Datenerfassung
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code «gat._anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

Hinweis zur Datenerfassung

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. Google Analytics verwendet sog. Cookies, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht.

Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Webseite Google Analytics um den Code «gat._anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.


HIAG
  • Links:
  • Medienmitteilung
  • Unternehmenskalender
  • Archiv Finanzberichte

© 2021 HIAG Immobilien Holding AG

Aktionaersbrief-quer.jpg

Aktionärsbrief

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

HIAG hat mit Projektfortschritten, Vermietungserfolgen und strategischen Zukäufen im Geschäftsjahr 2018 ein weiteres Rekordergebnis erzielt. Der Liegenschaftsertrag wurde deutlich gesteigert, die durchschnittliche Restmietdauer nahm auf fast 10 Jahre zu und die Entwicklungspipeline wurde erneut ausgebaut. HIAG Data hat mit der Ankündigung der Partnerschaft mit dem Schweizer Finanzplatzinfrastrukturanbieter SIX ein neues Kapitel aufgeschlagen.

Im Geschäftsjahr 2018 wurde der annualisierte Liegenschaftsertrag um 8.6% auf CHF 60.9 Mio. (2017: CHF 56.1 Mio.) gesteigert. Dabei leisteten die drei Sale-and-Lease-BackTransaktionen in Brunegg, Goldach und Pratteln einen massgeblichen Beitrag. Weiter wurde in der zweiten Jahreshälfte der Leerstand im Vergleich zum ersten Semester abgebaut, insbesondere auch mit Vermietungserfolgen bei älteren Leerständen. Der Einfluss der Neubewertungen lag aufgrund von langfristigen Vertragsabschlüssen und Entwicklungserfolgen mit CHF 76.4 Mio. deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahrs (CHF 33.3 Mio.). Bei HIAG Data führte die Fokussierung des Angebots zu einer Verlängerung der Investitionsphase. Trotz Wertberichtigungen auf Investitionen bei HIAG Data in Höhe von CHF 16.5 Mio. steigerte HIAG im Geschäftsjahr 2018 das Unternehmensergebnis insgesamt um 5.9% auf CHF 60.9 Mio. (2017: CHF 57.5 Mio.) und den Gewinn je Aktie auf CHF 7.60 (2017: CHF 7.15).

Strategische Akquisitionen steigern Ertragskraft und stärken langfristig die «Landbank»
Die Akquisitionen in Brunegg, Goldach und Pratteln entsprechen in jeder Hinsicht der Strategie der HIAG. Sie stärken mit CHF 5.9 Mio. jährlich über eine Vertragslaufzeit von je 15 Jahren den annualisierten Liegenschaftsertrag langfristig – zudem verfügen alle Standorte über mittel- und langfristiges Entwicklungspotenzial. In Brunegg ist die Planung einer Erweiterung des Hochregallagers mit dem bestehenden Mieter weit fortgeschritten. Auf dem rund 63’000 m2 umfassenden Areal in Goldach wird der Neubau einer Halle vorangetrieben, die nach Fertigstellung ebenfalls für 15 Jahre vermietet sein wird. Und in Pratteln zeichnet sich ab, dass sich die industrielle Nutzung des Areals im letzten Zyklus befindet und das derzeitige Industriegebiet um den Bahnhof langfristig zum Zentrumsareal mit rund 50’000 m2 Büro- und Wohnraum umgenutzt werden kann.

Durchschnittliche Restmietdauer auf fast 10 Jahre erhöht
Die mittlere gewichtete Restmietdauer wurde gegenüber dem Vorjahr von 7.9 Jahren auf 9.7 Jahre erneut signifikant verlängert. Dazu beigetragen haben der langjährige Baurechtsvertrag mit Stadler Rail in St. Margrethen sowie die Sale-and-Lease-Back-Transaktionen im Berichtsjahr mit langfristigen Triple-Net-Mietverträgen über rund 10% des Mietertrags der HIAG und die Wiedervermietung des ehemaligen Rekrutierungszentrums in Windisch an die Stiftung FARO mit einer Laufzeit über 25 Jahre. Die Stiftung FARO wird ab Mitte 2019 auf dem Kunzareal ein Wohnzentrum für Menschen mit Beeinträchtigung betreiben.

Abbau von strukturellem Leerstand durch Standortentwicklung
Der Leerstand betrug wie im Vorjahr 14.3% und hat sich somit seit dem Börsengang im Jahr 2014 um 3.7 Prozentpunkte signifikant verbessert. Besonders erfreulich verliefen die Vermietungen in Cham, wo der Leerstand im Bestandesgebäude von 66.8% auf 10.2% reduziert die Neupositionierung des Areals Lorzenpark mit der geplanten Entwicklung von 300 Wohnungen und der Ansiedlung des Kompetenzzentrums für Spitzenathletik und Forschung, OYM (on your marks), sowie Hospitality-Einheiten erfolgreich vorangetrieben wird. Nicht zuletzt legte die frühe Ansiedlung des Tesla Store eine wichtige Grundlage dafür, dass der Ferrarispezialist Pit Lane und die Formula V Racing Lounge, ein auf High-End-Formel-1-Simulatoren spezialisiertes Unternehmen, den Lorzenpark als Standort ausgewählt haben. Getrieben durch die Ankernutzer ist HIAG auf frühere Entscheide im bestehenden Vorprojekt zurückgekommen, um die künftige Positionierung zu schärfen und auf die Ausstrahlung der bestehenden Nutzer aufzubauen, um eine höherwertige Positionierung zu erreichen.

Wertänderungen im Portfolio widerspiegeln Entwicklungsfortschritte
In Meyrin wurde mit Regus nach Hewlett Packard Enterprise (HPE) ein weiterer Ankermieter für das Bestandesgebäude auf dem Campus «The Hive» gewonnen. Es befindet sich bereits in der Umnutzung und wird 2019 fertiggestellt. Die Verhandlungen für die Entwicklung eines weiteren Gebäudes sind weit fortgeschritten. Im Zentrum des Campus entsteht derzeit ein Restaurant- und Schulungspavillon für die dynamische Schweizer Restaurantgruppe «Luigia». Der neue Pavillon wird ab 2020 den Treffpunkt im Herzen des Campus bilden. Der Standort profitiert in seiner Positionierung als Hub für internationale Konzerne von prominenten Ankermietern und der unmittelbaren Nähe zum CERN.

In Dietikon wurde Anfang 2018 mit der österreichischen Einrichtungshauskette XXXLutz ein Mietvertrag für einen Ersatzneubau mit einer Nutzfläche von ca. 9’000 m2 und zu modernisierenden Bestandesflächen von ca. 11’000 m2 abgeschlossen. Der Vertrag mit einer Laufzeit von 15 Jahren beginnt erst nach Auszug der bestehenden Mieter und nach Abschluss der Bauphase, was nicht vor 2021 sein wird.

In Niederhasli ist nach der Aufhebung der Planungszone der Neubau von Büro- und Hallenbauten für Doka Schweiz in Umsetzung, die damit für weitere 15 Jahre als Mieterin eingebunden werden konnte. Die Neuentwicklung der Zentrumszone um den Bahnhof Niederhasli bietet zudem ein mittelfristiges Potenzial von über 300 Wohnungen.

Weitgehend abgeschlossen ist die Umnutzung des Walzmühle-Areals in Frauenfeld, wo in drei Etappen 39 Wohneinheiten und 2’300 m2 Bürofläche entstehen. Im Februar wurde die Aufrichte gefeiert. Bereits sind die Gewerbeflächen weitgehend vermietet. Und für die Wohnungen wurden neun Monate vor Fertigstellung die ersten Mietverträge unterzeichnet. Die Nahversorgung wird mit dem Einzug des Cafés «Werk 3» der Frauenfelder Bäckerei-Konditorei Stähli mit über 50 Sitzplätzen und einer Abholtheke gewährleistet.

Unternehmerische Community als Hebel zur Steigerung der Potenziale
Auf dem Papieri-Areal in Biberist werden mit dem Rückbau der Papiermaschinen Gebäudeflächen schrittweise nutzbar gemacht und mit HIAG Data die Infrastruktur für Geschäftsmodelle der vierten industriellen Revolution geschaffen. Heute entwickeln und skalieren Start-ups hier grenzüberschreitende Geschäftsmodelle. Unter den innovativen Unternehmen befinden sich ein Anbieter von 3D-Printing-Lösungen für den Einsatz im Spitzensport, in der Mobilität und zur Sicherstellung von sauberem Trinkwasser in Drittweltländern sowie ein eSports-Leistungszentrum mit einem Veranstaltungsort für eSports-Turniere und cloudgestützten High-End-Simulatoren für den Rennsport. Aktuell wird 1% der Gebäudefläche so genutzt. Damit hat HIAG den Standort Biberist als Destination für Start-ups positioniert, die ihre Geschäftsmodelle auf neuen Technologien aufbauen, zu denen unter anderem auch Big Data, maschinelles Lernen, Datensicherheit und hochleistungsfähige Netzanbindungen zählen.

Pioniere der industriellen Entwicklung – der vierten industriellen Revolution
In Diesbach hat HIAG Alpine Co-Working als Partner gewählt, um das Areal in einen Retreatund Breakout-Ort umzunutzen, der Teams von grossen Konzernen und Organisationen Raum zum Umdenken und Neuerfinden ihrer Geschäftsmodelle bietet, damit die Unternehmen sich erfolgreich den Herausforderungen der digitalen Wirtschaft und der vierten industriellen Revolution stellen können. Das Projekt auf dem Leglerareal wird die Nachfrage von etablierten Unternehmen bedienen, die für Retreats bis anhin auf Boutiquehotels und Spa-Resorts zurückgegriffen oder gar ihre eigenen Resorts geschaffen haben. Die bevorstehende Umnutzung entspricht diesem stark wachsenden Trend. Neben Räumen für Workshops und Veranstaltungen wird der Standort über ein angemessenes Unterkunfts- und Verpflegungsangebot verfügen und sich für Unternehmensund Familienanlässe mit bis zu 150 Gästen eignen. Gleichzeitig wird es zu einem «Alpine Hub» für die digitalen Nomaden unserer Zeit. Mit der Schaffung von Serviced Apartments in Meyrin, Biberist, Cham und Aathal wird HIAG Teile dieses Konzepts auf andere Standorte übertragen und damit gleichzeitig den Standort Diesbach prominent positionieren. 

Strategische Fokussierung bei HIAG Data
HIAG Data wurde durch HIAG ursprünglich lanciert, um das Arealportfolio der HIAG in Bezug auf das Lagekriterium «Digitale Erschliessung» als Prime-Lage zu positionieren. Diese Strategie trägt bereits erste Früchte in Meyrin, Biberist und Diesbach und soll schrittweise auf das ganze Portfolio ausgedehnt werden. Parallel dazu eröffnen sich für HIAG Data Möglichkeiten, die weit über die Immobilienstrategie hinausgehen. Der Einsatz von Cloud-Lösungen und damit von transaktionsbasierten Software-Lösungen ermöglicht industrieunabhängig attraktive neue Geschäftsmodelle. Um die Grundlage zu schaffen, dass Unternehmen mit einem sehr hohen Anspruch an Datensicherheit, Datenunabhängigkeit und Datenverfügbarkeit diesen Wandel schneller bewältigen können, haben SIX als Betreiberin der Schweizer Finanzplatzinfrastruktur und HIAG Data die Absicht bekannt gegeben, gemeinsam Secure Swiss Cloud Services zu entwickeln und zu vertreiben. Damit schaffen SIX und HIAG Data die Basis für ein cloudbasiertes Ökosystem für den Schweizer Finanzmarkt. Dabei soll HIAG Data die hochsichere und hochleistungsfähige Cloud-Plattform bereitstellen. Um das Wachstumspotenzial der HIAG Data nicht durch die Immobilienstrategie zu beschränken, will HIAG die Voraussetzung schaffen, dass weitere Investitionen in das Geschäftsmodell der HIAG Data für Drittinvestoren und unabhängig von HIAG Immobilien möglich werden.

Ausblick
Die Schweiz verfügt über eine hervorragende Ausgangslage, sich in der dynamischen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle als ähnlich attraktives Umfeld zu positionieren, wie es Silicon Valley in den letzten zwanzig Jahren war, jedoch mit einer eigenen Schweizer DNA. Die Chancen der Schweiz, sich global zu profilieren, sind von Politik, Industrie und Forschung erkannt, was sich in zahlreichen erfolgreichen Initiativen zeigt. HIAG will an vorderster Front diese Entwicklung mitprägen und mit ihrem Arealportfolio zu dieser Entwicklung beitragen. Mit den Initiativen in Meyrin, Biberist und Diesbach sowie dem Aufbau von HIAG Data wurde dazu eine ausgezeichnete Ausgangslage geschaffen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen bei der Lektüre dieses Geschäftsberichts viel Freude und Inspiration.

unterschrift-01.png

Dr. Felix Grisard
Präsident des Verwaltungsrats

unterschrift-02.png

Martin Durchschlag
Geschäftsführer

Interview Geschäftsleitung

Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.

Zustimmen